
Vulkanring
54567 Gerolstein
Deutschland
Gerolsteiner ist seit vielen Jahren Deutschlands Marktführer unter den Mineralwassermarken und vertreibt seine Mineralwasser-Produkte national und auch international. Gegründet wurde das Unternehmen mit Sitz in Gerolstein in der Vulkaneifel 1888.
Sortiment
Die Marke mit dem roten Stern und dem Löwenwappen steht bis heute zuallererst für kohlensäurehaltiges Mineralwasser: Gerolsteiner Sprudel und Gerolsteiner Medium sind in Deutschland jeweils mit Abstand die Nr. 1 in den Segmenten Mineralwasser mit viel und wenig CO2. Doch auch Gerolsteiner Naturell liegt inzwischen auf Rang vier unter den stillen Mineralwässern und ist damit das stärkste kohlensäurefreie Mineralwasser aus Deutschland. Natürliche Erfrischungsgetränke auf Basis des Gerolsteiner Mineralwassers bilden eine wichtige Abrundung des Sortiments. Gerolsteiner bietet seine Produkte in allen wichtigen Verpackungsvarianten für Mineralwasser an und investiert gezielt sowohl in Mehrweg- als auch in Einwegverpackungen und sowohl in Glas als auch in PET. Der Mehrweganteil des Unternehmens liegt bei 80 Prozent.
Absatzgebiete
Die wichtigsten Absatzgebiete der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG sind Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, darüber hinaus wird Gerolsteiner – insbesondere in Großstädten und über die Gastronomie – bundesweit angeboten. Als größter deutscher Mineralwasser-Exporteur und weltweiter Marktführer unter den kohlensäurehaltigen Mineralwässern vertreibt das Unternehmen sein Mineralwasser international schwerpunktmäßig in den USA, Japan und den Beneluxländern.
Qualität
Seine besondere Qualität verdankt Gerolsteiner Mineralwasser der Herkunft aus einem Quellgebiet in der Vulkaneifel, das in seiner geologischen Beschaffenheit einzigartig ist. In der Region Gerolstein trifft Kohlensäure vulkanischen Ursprungs auf calcium- und magnesiumhaltiges Dolomitgestein. Dadurch entsteht ein Mineralwasser, das sehr reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Jeder Liter Gerolsteiner Sprudel bzw. Gerolsteiner Medium liefert von Natur aus 2.500 mg Mineralstoffe und Spurenelemente, so viel wie kaum ein anderes Mineralwasser. Mineralwassertests der beiden großen Verbrauchermagazine test und Öko-Test bestätigen die hohe Produktqualität: In Stiftung Warentest Ausgabe 8/2008 erhielt Gerolsteiner in der PET-Mehrwegflasche die Note „sehr gut“ und wurde im zusammenfassenden Testbericht von Stiftung Warentest in diesem wie auch im Test 8/2011 explizit als besonders mineralstoffreiches und sensorisch gutes Mineralwasser empfohlen. Auch Öko-Test 7/2009 und 7/2011 bewertete Gerolsteiner mit „sehr gut“.
Auch im Außer-Haus-Markt führend
Die ausgewogene Mineralisierung und der daraus resultierende harmonische Geschmack machen Gerolsteiner Mineralwasser auch in der Gastronomie zu einer gefragten Marke. Im Außer-Haus-Markt insgesamt ist Gerolsteiner der Marktführer unter den Wassermarken „in der Flasche“, im Teilbereich Restaurants gehört Gerolsteiner zu den TOP 3 Wassermarken und kann seine Mengenanteile auch 2011 weiter ausbauen (GfK TrinkTrends). Zu den Serviceangeboten für die Gastronomie gehört das Projekt zur Harmonie von Wasser und Wein. Seit 2005 führt Gerolsteiner in Kooperation mit der Deutschen Wein- und Sommelierschule (DWS) und dem VDP. Verband Deutscher Prädikatsweingüter Schulungen für die Gastronomie, Hotellerie und den weinorientierten Getränkefachhandel durch. Seit 2009 hat Gerolsteiner sein Seminarangebot um den Aspekt „Speisen“ und deren perfektes Zusammenspiel mit Wasser und Wein erweitert. In der Gastronomie präsentiert sich Gerolsteiner in einem eigenen Gourmet-Gebinde (0,25l, 0,5l und 0,75l). Zum Gastronomiesortiment gehören neben den drei Mineralwässern Gerolsteiner Sprudel, Gerolsteiner Medium und Gerolsteiner Naturell die Produkte Gerolsteiner Apfelschorle und Gerolsteiner Fit (Apfel-Zitrone).
Umwelt- und Ressourcenschutz ist Produktschutz
Mineralwasser ist ein Naturprodukt, das nur aus einer intakten Umwelt kommen kann. Aus diesem Bewusstsein heraus betreibt Gerolsteiner bereits seit vielen Jahrzehnten Umweltschutz und hat seit 1992 ein systematisches, ganzheitliches Umweltmanagement etabliert. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der strategischen Leitlinien und wird im Unternehmen gelebt. Das Gerolsteiner Mineralwasser ist durch seinen Ursprung von Natur aus rein und ausgewogen mineralisiert. Zur Wahrung dieser natürlichen Ressource hat Gerolsteiner ein präventives Ressourcenschutzprogramm umgesetzt. Natur- und Landschaftsschutz und Maßnahmen zum vorbeugenden Gewässerschutz gehören genauso zu den Aktivitäten wie der optimierte Energieeinsatz, die Ökoeffizienzanalyse von Reinigungsprozessen und die Optimierung des Verpackungsmitteleinsatzes, kurz: Maßnahmen zur Vermeidung von jeglicher Art der Verschwendung. Verbesserungen der Logistik und anderer Bereiche führten zu einer Reduzierung der CO2-Emmissionen um 340t pro Jahr. Die kontinuierliche Verbesserung aller relevanten Umweltkennzahlen, die jährlich im Umweltbericht veröffentlicht werden, ist eine der fundamentalen Angelegenheiten in der täglichen Arbeit. Ziele und Maßnahmen sind in einem Fünf-Jahres-Plan festgelegt.
Gemeinsam stark
Als Unternehmen sieht Gerolsteiner sich in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung - für den Umwelt- und Klimaschutz, aber auch als Arbeitgeber und für das Miteinander in der Heimatregion. Gerolsteiner ist der größte Arbeitgeber in der Region. 741 Mitarbeiter hat der Mineralbrunnen, darunter 44 Auszubildende. Der Ausbildung wird traditionell ein hoher Stellenwert beigemessen. Ausgebildet wird sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Berufen, unter anderem bietet Gerolsteiner jungen Frauen und Männern Berufseinstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachinformatiker, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriemechaniker und Industriekaufmann/-kauffrau.
„Team mit Stern“ heißt die Initiative,
mit der Gerolsteiner herausragende gemeinnützige Kinder- und Jugendprojekte in
der Region Gerolstein fördert. Zwei Mal jährlich können sich privat formierte
Teams, Vereine, Gruppen und Institutionen mit einer Projektidee für eine
finanzielle Förderung bewerben. Durch die Initiative fördert Gerolsteiner
ausgezeichnete Aktivitäten für Kinder und Jugendliche finanziell und gibt
zugleich Anstöße für neue Ideen. Schon seit 2005 unterstützt Gerolsteiner die
„Villa Kunterbunt“, ein Nachsorgezentrum in Trier das auf die ganzheitliche
medizinische wie psychologische Hilfe für chronisch kranke Kinder und ihre
Familien ausgerichtet ist. Auch die Dauner Tafel und ein gemeinsam mit den
Westeifel Werken gegründeter Integrationsbetrieb, der Menschen mit Behinderung
die Eingliederung in reguläre Arbeitsprozesse ermöglicht, gehören zu den
Gerolsteiner Aktivitäten.